-
Archive
- November 2020
- April 2019
- März 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- Juni 2018
- Dezember 2017
- April 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- April 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
-
Meta
Archiv des Autors: peter.staniczek
Früher war mehr Farbe: Symbol für Völkerverständigung
Olympiabrunnen Vohenstrauß von 1972 (beim alten Fußballplatz), Foto: Archiv HAK
Veröffentlicht unter Allgemein, Heimatgeschichte
Schreib einen Kommentar
Stadt bleibt bis 2023 Schlossherr
Friedrichsburg, Foto: Archiv HAK
Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege, Heimatgeschichte
Schreib einen Kommentar
18. Januar 1963 – vor 50 Jahren war mehr Schnee
„Das Personal von 98 1032 (Bw Weiden) blieb mit seiner Maschine am 18. Januar 1963 auf der Strecke Weiden – Eslarn in einer gewaltigen Schneewehe stecken, als es einem liegengebliebenen Personenzug zur Hilfe kommen wollte. 70 Bundeswehrsoldaten benötigten zwei Tage, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Heimatgeschichte, Kulturlandschaft
Schreib einen Kommentar
„Alte Bäume behämmert der Specht am meisten“ (W. Busch)
Aber „niad naougem neit alles“! – Ein glückliches neues Jahr wünschen Elisabeth und Peter Buntspecht, Foto Peter Staniczek
Veröffentlicht unter Allgemein, Dialekt, Literatur
Schreib einen Kommentar
„Zwischen den Jahren“ – Blick zum Hochgern
Ein vorübergehender Klinikaufenthalt in Traunstein „zwischen den Jahren“ bescherte mir von meinem Zimmer einen herrlichen Blick auf das Alpenpanorama südlich von Traunstein. Der Blick reichte vom Zwiesel über Sonntagshorn, Hochfelln direkt zum Hochgern vor dem Fenster und weiter bis zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Dialekt
Schreib einen Kommentar
Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen
Frohe Weihnachten wünschen nachträglich Elisabeth und Peter
Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft
Schreib einen Kommentar
4. Advent – „S´Chriskinnl dout Plätzla bachn“
Foto: Peter Staniczek
Veröffentlicht unter Allgemein, Dialekt
Schreib einen Kommentar
Zeitung lesenden Vätern darf man „nicht alles“ glauben
Vor allem Leserbrief schreibenden Vätern sollte man nicht alles glauben. »KUNST IST SCHÖN, MACHT ABER VIEL ARBEIT«, sagte Karl Valentin. Das trifft teilweise auch auf die Mathematik zu: Mathe ist schön, macht aber viel Arbeit und verleitet zu Fehlern. Rechnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Kuriosa
Schreib einen Kommentar
Weit wie mit dichtem Diamantenstaube bestreut …
„Weit wie mit dichtem Diamantenstaube bestreut …“ (Rainer Maria Rilke) 13. Dezember 2012, alle Fotos: Peter Staniczek
Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft
Schreib einen Kommentar
Ernte 2012 – Heimat im Glas
Verkostung beim Kriechenbauer in Störnstein, Foto: E. Staniczek Immer wieder ein Erlebnis, die jährliche Verkostung der veredelten, heimischen Obsternte bei Wolfgang Kriechenbauer in Störnstein. Wolfgang Kriechenbauer und Die Btrennerei, Foto: P. Staniczek
Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft
Schreib einen Kommentar