Archiv der Kategorie: Denkmalpflege

Vohenstrauß – ein rätselhafter Ortsname!

Immer wieder taucht bei Urlaubsgästen, Besuchern und Einheimischen die Frage nach der Deutung des Namens, Wappens und Siegels von Vohenstrauß auf und in der Tat, sie kann bis heute nicht beantwortet werden, trotz intensiver Forschung. Wissenschaftler und Heimatkundler kamen zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege, Heimatgeschichte | Schreib einen Kommentar

Dach fürs „Friedhofsbankerl“

Der neue Tag, 24.10.2008, Neustadt/WN: „… Nun ist eines der berühmtesten und beliebtesten Friedhofsbankerln überdacht.“ Fragen über Fragen : Wie viele Friedhofsbankerln gibt es in Neustadt? Was verdeckt der Bürgermeister auf dem Foto? Vor der Bushäuschen-Gestaltung stand die Telefonzelle etwa … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Denkmalpflege, Heimatgeschichte | Schreib einen Kommentar

Frauen im Dritten Reich?

Ein erstaunliches Foto, etwa 25 Frauen in einheitlicher Kleidung folgen einem Mann mit weißem Arztkittel (?), begleitet von weiteren Männern und einer Frau, die ebenfalls einen weißen Kittel trägt. Das Foto erhielt ich vor einigen Jahren, es muss in der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege, Heimatgeschichte | Schreib einen Kommentar

Wer kann diese Medaille identifizieren?

Seit einiger Zeit versuche ich bei einer mir vorgelegte Medaille fündig zu werden, was ihre Herkunft betrifft. Sie wurde in der Waldthurner Region gefunden, Material scheint Kupfer zu sein (Farbe, Reste von Grünspan), Durchmesser 2,4 cm, Stärke etwa 0,3 mm. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege | Schreib einen Kommentar

Welche 2 Apostel fehlen?

Beim evangelischen Gemeindefest 2008 in Vohenstrauß wurde in einem Quiz u. a. die Frage gestellt, welche zwei Apostel im Bildprogramm der Fenster der evangelischen Kirche wohl fehlten. Erwartet wurde die Antwort „Petrus und Paulus“, was einige Diskussionen bei der ebenfalls … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege | Schreib einen Kommentar

Museumsgarten: vorher – nachher

So bot sich der Kräuter- und Blumengarten des Heimatmuseums Vohenstrauß noch am 29. Juni 2008 dem Besucher dar. Um die Betreuerin des Gartens zu entlasten, wurde eine Gärtnerei beauftragt, das „Unkraut“ zu beseitigen, eine Gärtnerei deshalb, um sicher zu sein, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege, Kuriosa | Schreib einen Kommentar

Bestimmungen für „Zillertal“-Bauherren (Pleystein)

(Foto: P. Staniczek) Der neue Tag (20.06.2008): „Einheimische Gehölze Von der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Neustadt lag die Stellungnahme zum Entwurf der Bebauungsplansatzung für das Baugebiet „Zillertal“ vor. Darin wird unter anderem gefordert, dass die Einfriedungen sockellos zu gestalten sowie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege | Schreib einen Kommentar

Grenzsteinfund bei Erdarbeiten im Burghof von Burgtreswitz

Bei Erdarbeiten zur Trockenlegung der Fundamente im Burghof des ehemaligen Pflegschlosses von Burgtreswitz fand sich ein vermutlicher Grenzstein mit interessanten, rätselhaften Inschriften: Auf der Vorderseite befindet sich ein erhaben heraus gehauenes Rautenwappen (zum Pflegamt Burgtreswitz gehörig), oberhalb davon die Buchstaben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege | Schreib einen Kommentar

Da lob‘ ich mir ein Stück Musik von Hand gemacht (Reinhard May)

Auflösung des obigen Rätselbildes: ein Detail der originalen (diatonischen) Knopfharmonie des in unserer Region legendären Janda-Sepperl, die als Leihgabe vom Bezirk Oberpfalz (Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen) einige Zeit im Stadtmuseum Vohenstrauß ausgestellt war. „Josef Janda, genannt Janda Sepperl, war der letzte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Denkmalpflege | Schreib einen Kommentar

Cool – oder (zu) gut gemeint!

Die Beschilderung von Denkmälern ist eine Maßnahme, die vordergründig touristischen Belangen dient. Sie trägt gegebenenfalls zum Schutz des Denkmals bei, weil beschilderte Denkmäler eher wahrgenommen und somit auch geschützt werden können. (Das Foto wurde mir von Thomas aus Luhe zugeschickt.)

Veröffentlicht unter Denkmalpflege, Kuriosa | Ein Kommentar