Wer Bäume pflanzt, kann den Himmel gewinnen (Konfuzius)

laerche_pleystein

Foto: Peter Staniczek, Pleystein – Galgenberg 28.12.2013

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft | Schreib einen Kommentar

Etwas aus den nebelsatten Lüften löste sich (G. Benn)

Nach Sturmtiefs, tristen Nebeltagen, lauter Weihnachtswerbung allerorten, Advents-Blues – ein kalter, aber sonniger Dezembertag mit zauberhaften Eindrücken.

Mit dem Foto wünsche ich allen Freunden und Lesern zu diesem Weihnachtsfest Friede, Glück und Segen, dazu Gesundheit und Zufriedenheit auch im Neuen Jahr 2014

Peter und Elisabeth in alter Verbundenheit!

2013_12_rauhreif

Rauhreif im Pfrentschweiher, 16.12.2013 (P. Staniczek)

Rauhreif

Etwas aus den nebelsatten  Lüften löste sich und wuchs
über Nacht als weißer Schatten  eng um Tanne, Baum und Buchs.

Und erglänzte wie das Weiche  Weiße, das aus Wolken fällt,
und erlöste stumm in bleiche  Schönheit eine dunkle Welt.

Gottfried Benn

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft, Literatur | Schreib einen Kommentar

Registrierung als Mitglied – WordPress

Liebe Leser,

da ich Hunderte von Spam-Registrierungen erhalte, die mein E-Mail-Postfach täglich füllen, habe ich die Möglichkeit der Registrierung blockiert, bis ich eine bessere Lösung finde.

Wer sich registrieren lassen möchte, kann mir eine Mail (peter.staniczek(at)T-Online.de)schicken, dann werde ich die Registrierung per Hand vornehmen.

Dass in letzter Zeit wenig oder gar keine Beiträge von mir erstellt wurden, liegt daran, dass WordPress die Funktion „Dateien hinzufügen“ nicht mehr zulässt. Bisher konnte ich das Problem noch nicht lösen.

Wenn ich versuche, auf die neueste Version von WordPress zu aktualisieren, erscheint die Meldung:

Warning: copy(/homepages/25/d72604027/htdocs/app193137705/wp-admin/includes/update-core.php) [function.copy]: failed to open stream: Permission denied in /homepages/25/d72604027/htdocs/app193137705/wp-admin/includes/class-wp-filesystem-direct.php on line 200

Dateien konnte nicht kopiert werden.

Die Installation ging schief

Auch hier komme ich momentan nicht weiter.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Kornfeld im Juni – Hochwasser?

kornfeldimjuni

Foto P. Staniczek

Die intensive Landwirtschaft vermindert nicht nur die Artenvielfalt, sie führt durch schwere Maschinen auch zu starker Bodenverdichtung. Im Einzugsgebiet von Flussgebieten kann diese u. a. die Hochwassergefahr erhöhen.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft | Schreib einen Kommentar

Geflecktes Knabenkraut – nur auf naturnahen Wiesen

knabenkraut

Foto P. Staniczek

Das Gefleckte Knabenkraut gehört zur Familie der Orchideen. Es kommt außerhalb Europas nicht vor. Bevorzugt wächst es auf feuchten Magerrasen und leicht sauren Standorten. Die Art steht unter besonderem Schutz.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft | Schreib einen Kommentar

Handelsklasse?

 freilaufende_huehner

Foto P. Staniczek

Frau Grete hatt´ ein braves Huhn,
Das wusste seine Pflicht zu tun.
Es kratzte hinten, pickte vorn,
Fand hier ein Würmchen, da ein Korn,
Erhaschte Käfer, schnappte Fliegen
Und eilte dann mit viel Vergnügen
Zum stillen Nest, um hier geduldig
Das zu entrichten, was es schuldig.
Fast täglich tönte sein Geschrei:
Victoria, ein Ei, ein Ei!

Wilhelm Busch

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft, Literatur | Schreib einen Kommentar

Spiegelung – Brücklweiher am Elm

bruecklweiher

Foto: Peter Staniczek

Wenn die Windkraftpläne der Marktgemeinde Leuchtenberg verwirklicht werden, dürfte es mit dem Naherholungsgebiet Elm zu Ende gehen. Fünf der geplanten 8 Windräder sind im Elm, unweit der „Drei Handkreuze“, im Gebiet der „Mördergrube“ vorgesehen. Wolfgang Trippl von der Firma Wirsol bestätigte laut „Der neue Tag“ vom 12. Juni 2013: „Wir werden eine Veränderung der Landschaft mit Sicherheit bekommen.“

Im Artikel der Tageszeitung heißt es weiter: „Die Markträte genehmigten dem Unternehmen den sofortigen Einstieg in konkrete Grundstücksverhandlungen.“

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft | Schreib einen Kommentar

Rapsfeld im Mai – Duft der Heimat

waldau_mai_2013

Rapsfeld bei Waldau, 25.05.2013, P. Staniczek
Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft | Schreib einen Kommentar

23. Mai 2013 – der erste „Zigeuner“

zigeuner_2013

„Zigeuner“, 23.05.2013, Foto P. Staniczek

Der „Flockenstielige Hexenröhrling“, ein geschätzter Speisepilz, wird in manchen Landstrichen (z.B. Ostbayern) im Volksmund auch „Zigeuner“ genannt. Das obige Exemplar und einige weitere wurden von mir am 23. Mai 2013 trotz kühler Temperaturen bei einem Waldspaziergang im Raum Vohenstrauß gesichtet.

Veröffentlicht unter Allgemein, Kulturlandschaft | Schreib einen Kommentar

Geschenk aus dem Berner Seenland (Schweiz)

„Vielen Dank für die Kopie des Beitrages über die Familie Füger… Die Geschichte der Familie Füger liest sich wie ein Drama… Den Gegenstand, um den es mir eigentlich geht, sehe ich jetzt mit ganz anderen Augen. Die Schale habe ich nie benutzt. Sie erschien mir immer zu zart, um sie als Alltagsgegenstand zu nutzen. Besonders die Schälchen kann man schon fast als filigran bezeichnen. Da es nur fünf Schälchen sind, gehe ich leider davon aus, dass eines bereits das Zeitliche gesegnet hat, zumal solche Sets ja meistens im Halbdutzend hergestellt wurden.

fueger_ch_03

Natürlich ist es schade, wenn so ein Stück nur bei mir im Schrank steht, wenn seine Schönheit auch andere Menschen erfreuen könnte. Deshalb wäre es mir recht, wenn sie in ein Museum  oder eine Ausstellung käme. Dies auch nicht als Leihgabe, sondern als Geschenk.“ (Judith Blumenstein, 31.12.2012)

Im Jahr 2011 beschäftigten wir (Heimatkundlicher Arbeitskreis) uns im Heimatmuseum der Stadt Vohenstrauß anlässlich der Ausstellung „Vohenstraußer Glas in böhmischer Tradition“ besonders mit der Familie Füger. Diese waren bekannte Glasmacher aus der Region Haida-Steinschönau in Nordböhmen und ließen sich nach dem Krieg in Vohenstrauß nieder. Nach dem Zusammenschluss  mit dem ebenfalls aus Steinschönau stammenden Alfred Taube wurde   1950 eine Glashütte errichtet, die zunächst die eigenen Werkstätten und die sudetendeutschen Glasveredler im Raum Vohenstrauß belieferte. Bei der Vorbereitung der Ausstellung, die überwiegend Exponate aus der Sammlung Hanns Meltzer präsentierte, wurde uns erst bewusst, wie selten Objekte mit dem authentischen Firmenetikett „Füger“ bzw. „Füger & Taube“zu finden waren, in Vohenstrauß selbst herrschte Fehlanzeige. Einige Exemplare konnten über das Internet gefunden werden.

fueger_ch_02

Umso überraschter waren wir über das Angebot aus der Schweiz (s.o.), das ebenfalls über das Internet zustande kam. Die Dessertschale trägt die Original Füger-Marke. Die Entstehung der Glasobjekte aus der „Glasraffinerie Franz Füger“ lässt sich dadurch in die Jahre zwischen zwischen 1920 und 1930 einordnen. Die Exponate sind wunderschön handbemalt (Emailmalerei).

fueger_ch_05
Dessert-Service: alle Fotos: Peter Staniczek

Das Dessert-Service ist mittlerweile gut verpackt und unversehrt in Vohenstrauß angekommen und kann schon im Heimatmuseum in Augenschein genommen werden. Vielleicht kann der eine oder andere hier noch lebende Glasmacher oder Angehörige den Maler dieser wunderschönen Exponate identifizieren. Der endgültige Platz in der Dauerausstellung wird noch gestaltet.

An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei Frau Judith Blumenstein aus der Schweiz für ihr großherziges Geschenk.

Veröffentlicht unter Allgemein, Heimatgeschichte, Kultur | Schreib einen Kommentar